Über uns
Über uns
Entstehungsgeschichte
Zum Ende eines jeden Präparierkurses, im Rahmen des Medizinstudiums, ist es Tradition den Körperspendenden in feierlichem Kontext zu gedenken. Viele Studierende engagieren sich im Zuge dessen und so finden sich auch immer Gesangsbegeisterte, die einen „Gedenkfeierchor“ ins Leben rufen. Und so begann es auch mit dem Medizinerchor… Über die Grenzen des Gedenkfeierchores hinaus wollte eine kleine Gruppe Studierender weiter musizieren und sie gründeten den Medizinerchor Düsseldorf – ein Chor von Studierenden für Studierende. Dieser wuchs stetig über die Jahre, sodass 2016 der Entschluss gefasst wurde, sich als eingetragener Verein zu organisieren, um z.B. ein festes Gefüge zu schaffen und um weiter zu musizieren, einen Ausgleich zum Studium anzubieten und finanzielle Mittel und Kontakte besser koordinieren und nutzen zu können. Die Gründung des „Studierendenchors der Medizinischen Fakultät Düsseldorf e.V.“ brachte uns die Struktur, die ein Chor mit etwa 130 Mitgliedern benötigt. In den nachfolgenden Unterkapiteln erfahren Sie mehr über unseren Vorstand und das musikalische Team, welche für die strukturelle Organisation des Chores und der musikalischen Programme zuständig sind.
Die inzwischen 150 aktiven Mitglieder proben einmal wöchentlich und bringen so am Ende eines jeden Semesters ein bunt gemischtes Repertoire auf die Bühne. Nicht nur alle Singenden sollen Spaß an den Stücken haben, auch die Konzertgäste sollen alle etwas finden, was ihnen persönlich besonders gut gefällt. Deswegen umfasst ein Semesterprogramm aktuelle Popstücke neben moderner Chormusik und Werken bekannter klassischer Komponisten.
Ergänzend zu den zwei großen Semesterkonzerten ist der Medizinerchor fester Bestandteil offizieller Anlässe der Fakultät. Wir freuen uns sehr darüber, jedes Jahr für die neuen Studierenden, die Examenskandidaten und -kandidatinnen, die frischen Doktores sowie die Goldpromovierenden singen zu dürfen, um unsere Verbundenheit mit der Universität und dem Universitätsklinikum sowie allen zugehörigen Personen auszudrücken.